Jagdpacht

Der Jagdpachtvertrag ist eine Sonderform des Pachtvertrages. Er ist in § 11 BJagdG besonders geregelt. Durch ihn wird das Jagdausübungsrecht von der Jagdgenossenschaft beziehungsweise dem Besitzer einer Eigenjagd an den Jagdpächter verpachtet.

Jagdpächter kann nur sein, wer jagdpachtfähig ist. Jagdpachtverträgen …

Lesen

Jagdkataster

Das Jagdkataster ist ein Verzeichnis aller Jagdreviere sowie deren Eigentümer. Je nach Landesrecht unterschiedlich wird das Jagdkataster Entweder durch die Unteren Jagdbehörden, durch die Jagdgenossenschaften oder durch die Gemeinden geführt.

Das Jagdkataster besteht aus

  • einer Übersichtsliste mit allen bejagdbaren (Teil-)Flurstücken,
Lesen

Jagdjahr

Das Jagdjahr orientiert sich nicht am Kalenderjahr, sondern an den Vegetation-und Wachstumsperioden der Natur. Und da diese nicht wie das Kalenderjahr im Winter, sondern im Frühling beginnen, beginnt auch das Jagdjahr seit alters her am 1. April und endet am …

Lesen

Jagdhaftpflichtversicherung

Eine Jagdhaftpflichtversicherung ist in Deutschland für jeden Jäger gesetzlich vorgeschrieben. wer also einen Jagdschein lösen will oder dessen Verlängerung der Jagdbehörde beantragt, muss das Bestehen einer Jagdhaftpflichtversicherung nachweisen, wobei die Versicherungszusage mindestens die gleiche Laufzeit aufweisen muss wie der beantragte …

Lesen

Jagdgenossenschaft

Jagdgenossenschaften sind nach der Definition der deutschen Jagdgesetze Zusammenschlüsse der Eigentümer aller Flächen einer Gemeinde, die zu einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehören. Zu einem solchen gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehören alle Grundflächen der Gemeinde, die nicht zu einem Eigenjagdbezirk gehören und eine gewisse …

Lesen

Jagdbehörden

Die Jagdbehörden, also die örtlich und sachlich für den Vollzug der jagdrechtlichen Vorschriften zuständigen Verwaltungsbehörden, sind grundsätzlich Behörden der einzelnen Bundesländer. Dies gilt auch für den Vollzug des Bundesjagdgesetzes: auch der Vollzug dieses Bundesgesetzes ist grundsätzlich Angelegenheit des jeweiligen Bundeslandes, …

Lesen

Jagdabgabe

Die Jagdabgabe ist eine Besonderheit des Bayerischen Jagdgesetzes. Sie wird gemäß Art. 26, 27 BayJG zusammen mit der Gebühr für den Jagdschein erhoben und fließt dem bayerischen Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten zu. Die Jagdabgabe soll zur Förderung des …

Lesen

Hegegemeinschaft

eine hege Gemeinschaft definiert § 10a BJagdG als ein Zusammenschluss der Jagdausübungsberechtigten mehrerer benachbarter, eine landschaftliche Einheit bildende Reviere zum Zwecke der Koordinierung von Hegemaßnahmen und Abschussplänen.

In der Regel sind solche Hegegemeinschaften privatrechtlich organisierte, freiwillige Personalvereinigungen. In einigen Bundesländern …

Lesen

Hege

Die Hege bezeichnet im Jagdrecht alle diejenigen Maßnahmen, welche die Lebensgrundlage des Wildess betreffen. Sie ist ein Grundelement der Waidgerechtigkeit.

Das jagdrechtliche Hegebebot verpflichtet die Jäger, der Artenvielfalt des Wildes nicht zu schaden. Diese Pflicht umfasst alle Wildarten, auch solche, …

Lesen

Jagdbezirk

Das deutsche Jagdrecht unterscheidet zwischen Eigenjagdbezirken und gemeinschaftlichen Jagdbezirken.

Einen Eigenjagdbezirk bilden die Grundstücke eines Eigentümers, wenn sie im Zusammenhang eine bestimmte Grundstücksgröße erreichen. Die Grenze für einen Eigenjagdbezirk liegt einer Grundstücksgröße von mindestens 150 ha, allerdings haben mittlerweile einige …

Lesen

Wildschaden

Unter Wildschaden versteht man den Schaden, den Wild in der Landwirtschaft oder der Forstwirtschaft verursacht. Der Wildschaden steht seit jeher im Interessenkonflikt zwischen dem Landwirt bzw. Forstwirt und dem Jäger. Klagen über hohe Wildschäden sind bereit aus der karolingischen Zeit …

Lesen

Rabenkrähen und der durch sie verursachte Ernteausfall

Es besteht kein Amtshaftungsanspruch für einen Ernteausfall durch Rabenkrähen.

Das urteilte jetzt das Oberlandesgericht Karlsruhe auf die Klage eines Landwirts, der im Rhein-Neckar-Raum Tabakpflanzen anbaut. Der Landwirt begehrte vom beklagten Bundesland Baden-Württemberg Schadensersatz, weil zwei Tage nach der ersten Tabakpflanzung …

Lesen

Änderungen im Landeswaldgesetz Mecklenburg-Vorpommern

Das Landeskabinett hat den Entwurf des „Gesetzes zur Änderung des Landeswaldgesetzes und anderer Gesetze“ beschlossen und in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht. Beabsichtigt ist eine umfangreiche Novelle des Waldrechts in Mecklenburg-Vorpommern,

Neben einer allgemeinen Anpassung an Europäische Normen sowie Bundesrecht und sonstiges …

Lesen

Sammlung der Jagdgesetze

In Deutschland zeichnet sich das Jagdrecht durch ein Nebeneinander von Bundesrecht und Landesrecht aus. Dementsprechend sind die für die Jagd wichtigen Gesetze und Verordnungen teilweise durch den Bund und teilweise  durch Landesgesetze und Landesverordnungen geregelt. Das gleiche gilt auch für …

Lesen

Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz

Wie in den meisten Bundesländern, so werden auch im Land Rheinland-Pfalz die Naturparke, Natuschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete per Rechtsverordnung festgelegt. Daneben besteht ein Staatsvertrag mit dem Großherzogtum Luxemburg über den gemeinsamen Naturpark.

In Rheinland-Pfalz existieren somit folgende per Gesetz oder Rechtsverordnung …

Lesen

Naturschutzgebiete in Niedersachsen

Anders als in den meisten Bundesländern werden im Land Niedersachsen die Natuschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete nicht mehr per Rechtsverordnung der Landesregierung festgelegt. Für die Erklärung eines Gebietes zu einem Naturschutzgebiet und für die Änderung oder Aufhebung einer bestehenden Naturschutzgebietsverordnung sind vielmehr …

Lesen